Publikationen
Wissen schafft Veränderung!
ECPAT veröffentlicht regelmäßig Studien, Fachpublikationen und Bildungsmaterialien. Finden Sie hier – sortiert nach Fachbereichen – unsere Veröffentlichungen. Sämtliche Materialen stehen zum Download zur Verfügung. Einige können zudem kostenfrei per E-Mail an (info@ecpat.de) bestellt und postalisch zugesendet werden.

Menschenhandel mit Minderjährigen
Taschengeld-Treffen: Sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen und die Rolle von Online-Anzeigenportalen (2025)
Factsheet Nr. 3 – Taschengeld-Treffen: Sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen und die Rolle von Online-Anzeigenportalen (2025)
Das Factsheet Nr. 3 fasst zentrale Erkenntnisse zum Phänomen der „Taschengeld-Treffen“ zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen an die Politik, Privatwirtschaft und Fachstellen. Es zeigt auf, wie Täter*innen gezielt digitale Räume nutzen und welche Schutzlücken für Minderjährige vor sexueller Ausbeutung und Menschenhandel bestehen.
The factsheet No. 3 „Pocket Money Dates: Sexual Exploitation of Children and the Role of Online Advertising Platforms“ is also available in English.
Hintergrundinformationen & Anregungen: Kinder und Jugendliche aus Vietnam als Betroffene des Menschenhandels (2024)
Diese Publikation bietet einen Überblick über Menschenhandel in und aus Vietnam mit dem Fokus auf betroffene Kinder und Jugendliche. Sie beleuchtet Ursachen, Ausbeutungsformen sowie Schutz- und Unterstützungsstrukturen im vietnamesischen und internationalen Kontext.
Factsheet Nr. 2 – Beratungsangebote für Fachkräfte in Jugendämtern: Gegenwärtige Praxis und Potentiale (2024)
Das Factsheet Nr. 2 stellt spezialisiertes Beratungsangebote für Fachkräfte in Jugendämtern vor, die mit Fällen sexueller Gewalt, Ausbeutung oder Menschenhandel konfrontiert sind. Es zeigt Bedarfe aus der Praxis und unterstützt bei der besseren Nutzung bestehender Hilfestrukturen.
Factsheet Nr. 1 – Instrumente und Standards der UN und EU gegen Menschenhandel mit Minderjährigen und deren Umsetzung in Deutschland (2020)
Arbeitshilfe für die Praxis: Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen erkennen und reagieren (2019)
Diese Broschüre richtet sich vor allem an Praktiker*innen und informiert über verschiedene Formen von Handel mit und Ausbeutung von Kindern in Deutschland. Auch wenn jeder Fall individuell gelagert ist, können die hier vorgestellten Vorgangsweisen Handlungssicherheit im Umgang mit (potenziell) betroffenen Minderjährigen befördern.
Miteinander statt nebeneinander! Bundeskooperationskonzept „Schutz und Hilfe bei Handel mit und Ausbeutung von Kindern“ (2018)
Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Jugendamt, Polizei, Fachberatungsstellen und weiteren Akteur*innen zur Identifizierung und zum Schutz von Kindern als Betroffene des Menschenhandels.
The Federal Cooperation Concept „Protection and help in cases of trafficking in and exploitation of children“ is also available in English.

Kinderschutz im Tourismus
Kinderrechte im Fokus – den Neustart des Tourismus gestalten (2022)
Die vorliegende Analyse beleuchtet die Gefährdung von Kindern im Kontext internationaler Reisetätigkeiten und digitaler Entwicklungen im Tourismus – insbesondere im Zeitraum nach der COVID-19-Pandemie. Im Fokus stehen Risiken wie sexuelle Ausbeutung, Kinderhandel und problematische Formen des Voluntourismus, die in Reiseländern des Globalen Südens zunehmend beobachtet werden.
Risiken für Kinderschutz auf Campingplätzen (2021)
Diese Broschüre analysiert spezifische Risiken für den Kinderschutz auf Campingplätzen und zeigt, dass Campingflächen keineswegs sichere Räume für Kinder garantieren. Sie benennt wesentliche Schutzlücken und verweist auf notwendige Schutzkonzepte, Schulungen und Sensibilisierung aller Akteurinnen vor Ort.
Kinderschutz im Geschäftsreisebereich (2018)
Die vorliegende Analyse untersucht den Wandel vom klassischen Volunteering hin zu kommerziell vermarkteten Voluntourismus-Angeboten. Anhand konkreter Beispiele zeigt das Dokument, wie bestimmte Formen freiwilligen Engagements in Ländern des Globalen Südens unbeabsichtigt zur Gefährdung von Kindern beitragen können – insbesondere im Bereich sexueller Ausbeutung.
Global Study (2016) (English)

Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum
Kinder & Jugendliche effektiv vor sexualisierter Gewalt im digitalen Raum schützen (2025)
Dieser Policy Brief thematisiert aktuelle Herausforderungen bei der Online-Prävention sexualisierter, digitaler Gewalt und benennt Lücken in den bestehenden gesetzlichen Regelwerken. Basierend auf Handlungsempfehlungen an politische Akteur*innen und Internetdienstanbieter zielt das Papier darauf ab, wirksame Strategien zu stärken und den Schutz von Kindern im digitalen Raum zu verbessern.
EU Policy Brief: Kinder & Jugendliche wirksam vor sexualisierter Gewalt im digitalen Raum schützen (2022)
In diesem offenen Brief fordert ECPAT Deutschland die deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments auf, das EU-Gesetzgebungsvorhaben zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt im digitalen Raum zu unterstützen.
Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Raum (2022)
Das Instrument dient zur Erkennung und Prävention von Interaktionsrisiken im digitalen Raum. Es richtet sich sowohl an Anbietende und Entwickler*innen von Diensten und Anwendungen, als auch an Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder für sie Verantwortung tragen.
Instrument for Risk Assessment of Sexualized Violence in the Digital Environement

Kinderschutzkonzepte

Kinderschutz bei Migration und Flucht
Schutz von ukrainischen geflüchteten Kindern und Jugendlichen – Unterbringung in Privatunterkünften in Deutschland (2023)
Diese Studie untersucht die Schutzsituation ukrainischer Kinder und Jugendlicher, die nach ihrer Flucht in privaten Haushalten in Deutschland untergebracht wurden. Die Ergebnisse zeigen strukturelle Lücken und formulieren konkrete Empfehlungen für Fachpraxis und Politik zur Verbesserung der Schutzmaßnahmen in privaten Wohnsettings.
The publication is also available in English.
Risiken für Menschenhandel und Ausbeutung für Minderjährige auf der Flucht und im Ankunftsland – Fokus Ukraine (2023)
Dieses Policy Paper fasst die Ergebnisse des Projekts „Vorbild Ukraine? Hilfesysteme der Zukunft“ zusammen. Es untersucht die Aufnahmesituation geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine, vergleicht sie mit früheren Fluchtbewegungen und leitet daraus Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Aufnahme- und Hilfesystem in Deutschland ab.
Unterbringung für minderjährige Geflüchtete (2023)
Dieses Policy Paper analysiert die Unterbringung minderjähriger Geflüchteter – mit besonderem Fokus auf die Fluchtbewegung aus der Ukraine – und identifiziert dabei Schwachstellen hinsichtlich Kinderschutz und Betreuung. Basierend auf den bisherigen Erfahrungen in LEA, Gemeinschaftsunterkünften, privaten Haushalten sowie Hotels und Pensionen werden klare Erkenntnisse präsentiert, die als Grundlage für verbesserte Standards und Handlungsstrategien dienen.
Kinderschutz in der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Kindern (2023)
Kinder und Jugendliche auf der Flucht sind besonders gefährdet von Gewalt betroffen zu sein. Dies kann körperliche, emotionale, sexualisierte oder auch institutionelle Gewalt sein. Auch das Risiko für Ausbeutung und Menschenhandel ist für geflüchtete Kinder und Jugendliche groß. Sowohl Fachkräfte als auch Ehrenamtliche können Familien und Minderjährige unterstützen – am besten gemeinsam.
Wir zeigen Ihnen wie.
