Mit der Veröffentlichung der Leitlinien zu Artikel 28 Absatz 1 des Digital Services Acts (DSA) am 14. Juli 2025 hat die Europäische Kommission einen umfassenden Maßnahmenrahmen geschaffen, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen auf Online-Plattformen zu stärken.
ECPAT Deutschland e.V. und die unabhängige Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) begrüßen diesen Schritt und legen in ihrem gemeinsamen Positionspapier gezielte Empfehlungen zur weiteren Ausgestaltung der Leitlinien vor.
Im Fokus stehen der wirksame Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Minderjährige, die Stärkung von Unterstützungs- und Hilfsangeboten, erweiterte Transparenzanforderungen sowie die Förderung einer kindgerechten Governance in digitalen Diensten.
Das Papier unterstreicht, dass Prävention und Schutzmaßnahmen bereits in der Gestaltung digitaler Angebote basierend auf dem „children-rights-by-design“ Ansatz verankert werden müssen.
Das Positionspapier richtet sich vorrangig an die Europäische Kommission, aber auch an nationale Regulierungsbehörden, Online-Plattformanbieter, Fachstellen des Kinder- und Jugendmedienschutzes sowie an die Zivilgesellschaft. Es bietet konkrete Impulse, wie bestehende Leitlinien weiterentwickelt und Schutzlücken wirksam geschlossen werden können.
Das vollständige Positionspapier steht in deutscher und englischer Sprache zum Download bereit.
